Aktive vs. Passive RDKS-Sensoren: Ein Überblick über die Unterschiede

Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sind in modernen Fahrzeugen unerlässlich geworden, um den Reifendruck 

kontinuierlich zu überwachen und so die Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten. Dabei unterscheidet man hauptsächlich zwischen aktiven und passiven Systemen. In diesem Beitrag beleuchten wir die Unterschiede zwischen aktiven und passiven RDKS-Sensoren und erklären, wie sie zur Fahrsicherheit beitragen.

Passive RDKS-Sensoren:

Passive RDKS nutzen die ABS-Sensoren des Fahrzeugs, um indirekt den Reifendruck zu messen. Sie erkennen einen Druckverlust über die Drehzahl der Räder.

  • Funktionsweise: Wenn der Reifendruck abnimmt, verändert sich der Rollumfang des Reifens, was zu einer erhöhten Radumdrehung führt. Diese Veränderung wird vom System erkannt und als Druckverlust interpretiert.

  • Vorteile:

    • Kosteneffizient: Günstiger in der Anschaffung und Wartung.
    • Einfache Installation: Keine zusätzlichen Sensoren notwendig.

  • Nachteile:

    • Ungenaue Messungen: Kann nur relative Druckänderungen detektieren.
    • Verzögerte Warnung: Informiert den Fahrer erst bei einem signifikanten Druckverlust.
 
 

 

 

Aktive RDKS-Sensoren:

Aktive RDKS nutzen hingegen dedizierte Sensoren an jedem Rad, die den Druck direkt messen und die Daten an ein Steuergerät im Fahrzeug senden.

  • Funktionsweise: Diese Sensoren messen präzise den Luftdruck im Inneren des Reifens und übermitteln die Daten in Echtzeit an das Bordcomputer-System des Fahrzeugs.

  • Vorteile:

    • Präzise Messungen: Ermöglicht genaue und kontinuierliche Überwachung des Reifendrucks.
    • Frühzeitige Warnung: Informiert den Fahrer sofort bei unzureichendem Reifendruck.
  • Nachteile:

    • Kostspielig: Höhere Anschaffungs- und Wartungskosten.
    • Batterieabhängig: Die Sensoren benötigen eine Batterie, die regelmäßig gewechselt werden muss.

 

 

Fazit:

Während passive RDKS eine kosteneffiziente Lösung für die Überwachung des Reifendrucks darstellen, bieten aktive Systeme genauere und zuverlässigere Messungen. Die Wahl zwischen aktiven und passiven Sensoren hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem Budget und den Vorlieben des Fahrers ab. Unabhängig vom gewählten System ist eine regelmäßige Überprüfung und Wartung des RDKS essentiell, um die optimale Sicherheit und Leistung auf der Straße zu gewährleisten.

Warenkorb